KLICKT HIER FÜR DIE AKTUELLEN CORONA-REGELN
Der Adventskalender
Täglich wechselndes Programm
Es gibt eine frohe Botschaft zum Jahresende 2021: Wir haben wieder einen Adventskalender für euch gebastelt! Und der ist randvoll mit Theaterabenteuern, aufregenden Konzerten und an den Sonntagen Theaterspaß für die ganze Familie! Wie gewohnt in Kooperation mit dem Christkind und dem Weihnachtsmann.
Also kommt in die Filsbach und lasst euch den Dezember versüßen!
Wir freuen uns auf euch,
Euer Theaterhaus G7
– Programm vom 1. Bis zum 21. Dezember 2021
– Beginn jeweils um 20 Uhr. Sonntags um 16 Uhr Familienprogramm!
– Kassenöffnung eine Stunde vorher.
Mi, 1. Dezember
20 Uhr
Monolog
SCHILLER! – „Auch die Freiheit muss ihren Herrn haben!“
Von und mit Daniel Kuschewski
Der andauernde Kampf, dem Schiller in seinen jungen Jahren ausgesetzt ist, die Entwicklung vom Fritz zum Friedrich zum Schiller, das ist das Thema in diesem Monologabenteuer. Und das ausschließlich in seinen eigenen Worten, mit Material und Texten aus seinen Stücken, Gedichten, Schriften und Briefen. Und stets mit dem größtmöglichen Drang zur eigenen Freiheit, denn „das Gesetz hat noch keinen großen Mann gebildet, aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus!“
Do, 2. Dezember
20 Uhr
Achtung: Das Konzert am 2.12. muss leider abgesagt werden.
Konzert
Chilek
Lieder für Herz und Hirn
CHILEK liefert ruhige, atmosphärische Musik mit gelegentlichen Ausbrüchen. Es entfaltet sich ein eindringlicher Sound für Ohren, Bauch und Herz. Musik zum hineinhören und abtauchen. Sie flirrt durch den Raum und kann schon mal für Gänsehaut sorgen. Die Texte von Matthias Hecht drehen sich zumeist um das, was fehlt, wonach man sucht, oder das, was man verloren hat.
Mit: Matthias Hecht (Gitarre/Gesang/Texte), Ludger Schmidt (Cello), Lars Wege (Schlagzeug/Gesang)
Fr, 3. Dezember
20 Uhr
Konzert | Sonderveranstaltung
Erdmöbel
Die Weihnachtstradition im Theaterhaus G7
Erdmöbel versprechen auch für dieses Jahr die allerbeste Unterhaltung: Große Gefühle, aber ohne doofes Pathos und Kitsch. Zuhören und mitgehen und mitmachen. Das heißt mitdenken und mitfeiern und von der Konzertparty dann glücklich wieder nach Hause gehen.
Mit: Markus Berges (Sänger & Songwriter), Ekki Maas (Bass), Wolfgang Proppe (Keys), Christian Wübben (Schlagzeug)
Sonderpreis 29 Euro
Sa, 4. Dezember
20 Uhr
Satire
Weihnachtslesung
Von und mit Jens Rohrer
Besinnlich wird das nicht, wenn Jens Rohrer zur Weihnachtslesung lädt. Dafür liebt er viel zu sehr das Absurde, das Skurrile, das Satirische. Da gerät die letzte Reise einer Urne zur Odyssee, ein verkaterter Nikolaus kämpft sich durch einen KITA-Termin und die Weihnachtsgeschichte wird zur Abwechslung aus der Sicht des Ochsen erzählt. Ein vergnüglicher Abend, der schon mal die Bauchmuskulatur für den Festtagsbraten lockert.
(Präsentiert im Rahmen von „Mannheim solidarisch.“
Gefördert im Impulsprogramm »Kunst trotz Abstand« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.)
Sa, 4. Dezember
22 Uhr
Konzert
R.I.Z.Z.
Fusion aus arabischer Musik, Pop und Jazz
Das Trio um Fadhel Boubaker (Oud), Konrad Hinsken (Klavier) und Tobias Schmitt (Kontrabass) spielt Eigenkompositionen, die irgendwo zwischen Pop, Jazz und arabischer Musik ihre Wurzeln suchen. Die drei Wahlmannheimer spielen schon seit einigen Jahren immer wieder in unterschiedlichen Bands zusammen und haben nun endlich ihr eigenes Spielfeld etabliert.
(Präsentiert im Rahmen von „Mannheim solidarisch.“
Gefördert im Impulsprogramm »Kunst trotz Abstand« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.)
So, 5. Dezember
16 Uhr
Schauspiel für alle ab 8
Schiefer gehen (UA)
Ein Stück von Carsten Brandau
Schicke 65 Minuten lang läuft hier so gar nichts rund. Carsten Brandaus flott-lustige Farce über das Scheitern tritt in jeden Fettnapf auf dem Weg und landet immer wieder genüsslich auf der Nase. Ein Stück, das einem die Angst vorm Scheitern nimmt und klar macht, dass „Schiefer gehen“ einfach die beste Fortbewegungsmethode ist.
Mit: Fiona Metscher, Jo Schmitt
Di, 7. Dezember
20 Uhr
Schauspiel
Es kommt der Tag
Ein Monologabenteuer von Carmen Priego
Jasmin wird von ihren Mitschülern mit einem einzigen Wort zur Außenseiterin erklärt. Sie ist eine starke Persönlichkeit, doch trifft sie die geflüsterte Beleidigung ins Mark. Das eine Wort löst einen Sturm in ihr aus, den sie mit aller Wucht ausbrechen lässt. Das Stück von Carmen Priego zeigt Jasmins existenziellen Kampf um Selbstbestimmung und Respekt.
Mit: Sina Peris
Mi, 8. Dezember
20 Uhr
Konzert
G I G O
SoulRock aus Mannheim.
G I G O nehmen dich mit auf einen musikalischen Roadtrip. Beats zum Kopfnicken, unkonventionelle Popsongs, bluesige Attitüde. Die Songs handeln von kleinen und großen Themen, von Zwängen und Druck im Alltag, aber auch von Momentaufnahmen, in denen alles zu passen scheint. G I G O schaffen es dabei immer entspannt und lässig zu klingen, geht es letztendlich auch darum, sich selbst und das Leben nicht allzu ernst zu nehmen.
Mit: Nils Becker (Gitarre/Gesang), Flo Huth (Bass), Michl Fischer (Drums)
Do, 9. Dezember
20 Uhr
Konzert
Mackefisch
Liederpoetrykabarettwahnsinn
Poetische, wilde und bitterböse Texte und die voranpreschende Musik eines Zwei-Personen-Orchesters: Betörende zweistimmige Gesänge treffen auf Trommeln und Lumpeten, Klaviertasten und Gitarrensaiten, eine ganze Kofferkapelle, einen Steppschuh und viel Klimbim. MACKEFISCH singen vom Weltuntergang und dem Wolf, von peinlichen verliebten Pärchen und fröhlichen Stalkern, von Annegret, der allgemeinen Angst, einem Auto aus Realität und Glitzer.
Mit: Lucie Mackert & Peter Fischer
Fr, 10. Dezember
20 Uhr
Konzert
Impulsive Jazz: Clara Vetter Trio feat. Stephan Pfalzgraf
Theaterhaus G7 meets IG Jazz Rhein-Neckar
Als interdisziplinäres Quartett versammeln sich die Künstler*innen im gemeinsamen expressiven Dialog. Alle vier improvisieren auf speziell für diesen Abend erprobten Ebenen. Vetters gesamtes Kompositionsrepertoire wird aufgebrochen in eine motivische, freie Improvisation, die mit Pfalzgrafs im Moment entstehender Agogik und kreativer Pausengebung interagiert. Eine nahtlose Symbiose aus Sprache und Musik entfaltet sich in einem eindeutigen konzertanten Charakter.
Mit: Clara Vetter (Piano), Mario Angelov (Bass), Lucas Klein (Schlagzeug), Stephan Pfalzgraf (Text)
Sa, 11. Dezember
20 Uhr
Schauspiel
DANNER. Maße des Wohlbefindens
Ein Monolog von Roland Spranger
Danner ist Schauspieler. Ein Profi. Und genervt. Zum Beispiel von der Annahme, der Schauspieler lebe vom Applaus. Denn Danner braucht Kohle. Was er nicht braucht, ist das Chili in der Kantine, Hundekacke in Plastikbeuteln und Regie-Einfälle aus den 80er Jahren.
Das Stück ist eine Abrechnung in Monologform, ein Redeschwall, Ausdruck von Einsamkeit und Aufbegehren, eine Zurückgewinnung der Bühne, ein Akt der Rache. Und konnte oder wollte Hamlet nicht Rache nehmen? – Danner will und kann. Denn er hat eine Pistole…
Von und mit: Thorsten Danner
So, 12. Dezember
16 Uhr
Figurentheater für alle ab 8 | Premiere
7 auf 1 Streich – von der Tapferkeit der Welt
Frei nach den Brüdern Grimm
Sieben Fliegen auf einen Streich zu schlagen, ist nicht leicht. Schwerer aber ist es, zwei Riesen zu erledigen. Da helfen nur Tapferkeit und Klugheit. Und damit kann der tapfere Schneider dienen. Seine Wege führen in die Tiefe der Schneiderwerkstatt und die Untiefen eines Wörterbuchs, das die Brüder Grimm geschrieben haben. Und siehe da, uns begegnen „die Hoffnung“, „die Klugheit“, „die Gelassenheit“ und „die Freiheit“ höchstpersönlich!
Mit: Hanna Malhas, Christian Glötzner & Maren Kaun
Eine Koproduktion von Figurentheater Tübingen und Theater Maren Kaun
Di, 14. Dezember
20 Uhr
Schauspiel
Final Cut (DSE)
Ein Stück von Myriam Saduis
Aus dem Französischen von Leyla-Claire Rabih und Frank Weigand
Alles beginnt im Tunesien der 50er Jahre, in einer Zeit, als es noch französisches Protektorat ist. Die Tochter von dort lebenden Italienern verliebt sich in einen tunesischen Unternehmer. Ihre Eltern sind damit gar nicht einverstanden. Mehr braucht es nicht für einen handfesten Konflikt und das Scheitern einer Liebesgeschichte.
„Mein Vater blieb im Hintergrund, verschwommen, wie die Negative der Fotos, die meine Mutter nicht über sich brachte, wegzuwerfen. Er wurde zu einem Gespenst, das sie zum Verschwinden bringen wollte.“ (Myriam Saduis)
Mit: Fiona Metscher, Aurélie Youlia, Fadhel Boubaker
Mi, 15. Dezember
20 Uhr
Konzert
LUVA
Singer-Songwriting
Singer-Songwriterin LUVA wurde während des Studiums an der Mannheimer Musikhochschule vor allem als eine Hälfte des Acoustic-Duos „Luna&Lewis“ in der Rhein-Neckar-Region bekannt und spielt seit 2019 vor allem als Solo-Künstlerin.
Eine Frau und eine Gitarre: Ihre Songs haben keine eine Angst vor Schwermut, hier und da bleibt ein Lächeln auf dem Gesicht zurück.
Mit: Laura Volk (Gitarre & Vocals), Jeremy Heiß (Gitarre & Bass)
Do, 16. Dezember
20 Uhr
Konzert
Schräge Lieder für schräge Zeiten
Singer-Songwriting
Turbokapitalismus, Digitalisierung, Klimawandel – dann auch noch Corona und seine Folgen: Da melden sich die Herren Musiker zu Wort!
In unkonventionellen Eigenkompositionen berichten Andreas Rathgeber und Thomas Götz über eine verrückte Welt. Mal witzig, mal zynisch, mal selbstironisch, immer kreativ und gekonnt.
Wunderbare Melodien treffen auf die Lust am Schrägen. Und das macht Spaß!
Mit: Andreas Rathgeber (Akkordeon, Gesang, Mundharmonika, Nasenflöte), Thomas Götz (Schlagzeug, Ukulele)
Fr, 17. Dezember
20 Uhr
Performance
Die Stunde der Wahrheit
von und mit Maximilian Wex
Rasend schnell die Identitäten wechseln, neue Persönlichkeiten erfinden, verführerischer Verwandlungskünstler sein; spätestens seit Felix Krull ist die Hochstapelei salonfähig geworden und findet in der Selfie-Generation einen neuen Höhepunkt. Maximilian Wex lässt in seiner Performance die Grenzen zwischen Lüge, Betrug und Wahrheit verschwimmen. (Foto: Christian Kleiner)
Sa, 18. Dezember
20 Uhr
Konzert
Niklas Blumenthaler
Neoklassik
Niklas Blumenthaler ist Komponist, Songwriter und Pianist aus Mannheim.
In seinen minimalistischen, emotionalen Klavierstücken der Neoklassik hört man Vorbilder wie Yann Tiersen, Ludovico Enaudi oder Lambert.
Seine Inspiration findet er in der Natur (-fotografie), seiner Liebe zu den späten Abendstunden und der Suche nach der inneren Stille.
So, 19. Dezember
16 Uhr
Konzert für die ganze Familie
Larifari
Kinder-Pop aus Mannheim
Jan, Henri und ihre Freunde lieben verrückte Geschichten, allerlei Albernheiten und absonderliche Abenteuer. Ob Raketenhäuser und Kühlschrankdisko, schlaue Faultiere oder frisch frisierte Bäume: in den Liedern von Larifari geht es bunt zu! Das gilt für die Texte ebenso wie für die Musik: Von Disko-Sounds über Pop bis hin zu Indie-Rock ist Vieles dabei.
Mit: Jan Hinrichs, Marius Brüssel, Hannah Wiese & Henri Heiland
Di, 21. Dezember
20 Uhr
Lesung
Das Kollektiv. Kommt, sieht – liest
Kollektiv Junge Literatur Mannheim
Der Zusammenschluss „Kollektiv Junge Literatur Mannheim“ organisiert seit 2018 regelmäßig Schreibwerkstätten, Lesungen und Workshops im Theaterhaus G7. Das Jahr 2021 beschließen die Mitglieder mit einem Potpourri aus Texten der 2020 erschienen Anthologie und neuen Stimmen des Kollektivs. Freut euch auf Lyrik und Prosa von jungen Mannheimer Autor*innen in vorweihnachtlicher Stimmung und kommt anschließend bei Gebäck und Glühwein mit den Künstler*innen ins Gespräch.