Theaterhaus G7

Die Website des Theaterhauses G7

Dramaturg*in gesucht!

Das Theaterhaus G7 sucht ab der Spielzeit 2020/21 eine*n Dramaturg*in (Vollzeit)

Wir suchen:

Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in mit intellektuellem Horizont, Kommunikationstalent und Durchsetzungsvermögen, der*die die dramaturgische Arbeit des Theaters in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerischen Leitung inhaltlich-diskursiv und strukturell organisiert und bündelt, sowie die Umsetzung dramaturgischer Ideen in Theaterpraxis und Vermittlungsformaten mit vorantreibt und koordiniert. Eine aufgeschlossene Persönlichkeit mit Social Skills und Interesse an längerfristiger Zusammenarbeit würde sehr gut  in unser kleines Team passen.

Ihre Aufgaben:

  • Inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der strategischen Ziele des Theaterhaus G7
  • Konzeption und Programmierung des Spielplans, ausgehend von den strategischen Zielen des Theaterhaus G7. Dazu gehört u.a. die Akquise von Autor*innen und Künstler*innen/Regie-Teams
  • Konzeption und Gestaltung von Begleitprogrammen und Vermittlungsformaten, Ausbau der bestehenden und gezielte Erschließung neuer Zuschauergruppen (Audience Development)
  • Dramaturgische Betreuung und organisatorische Begleitung einzelner Produktionen
  • Interne Kommunikation und Organisation von Arbeitsprozessen
  • Anleitung und Koordination von Assistent*innen/Praktikant*innen
  • Koordination und Pflege der Zusammenarbeit mit kooperierenden Netzwerken und Kampagnen
  • Kommunikation der Produktionen des Hauses nach außen/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Social Media (Verfassen von Texten für unterschiedliche Medien und Zielgruppen so wie Programmhefte und Durchführung anderer Formate wie Publikumsgespräche etc.)
  • Antragstellung und Drittmittelakquise für einzelne Projekte inkl. Nachbereitung
  • Gewinnung und Einbindung von lokalen Multiplikatoren und Kooperationspartnern sowie Pflege und Ausbau lokaler, nationaler und internationaler Netzwerke

Ihr Profil:

  • Starkes Interesse an den spezifischen Schwerpunkten des Theaterhaus G7 sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
  • Praktische Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Begleitung von künstlerischen Prozessen in einem professionellen Theaterbetrieb
  • Großes Interesse am direkten Austausch mit der Stadtbevölkerung und der Ausarbeitung nachhaltiger Community Building Formate durch engere Verzahnung von Theaterbetrieb und Stadtgesellschaft
  • Ein hohes Maß an kommunikativen und analytischen Fähigkeiten im Hinblick auf künstlerische Arbeitsprozesse und deren Vermittlung in nicht-künstlerische Bereiche und an das Publikum
  • Repertoirekenntnisse, Kontakte zu Autoren und Theaterschaffenden der aktuellen Theaterszene und Übersicht über aktuelle Theaterentwicklungen
  • EDV-Kenntnisse, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, sichere Rechtschreibung und die Fähigkeit, Texte (literarische Texte, Ankündigungstexte, Konzeptbeschreibungen…) klar, prägnant und interessant zu formulieren
  • Abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium oder Studium der Dramaturgie
  • Flexibilität, Kreativität, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Durchsetzungsfähigkeit und selbstständige, strukturierte Arbeitsweise

Gehalt EUR 2.000,00 (brutto, VHB)
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2020.

Ihre vollständigen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail an mail@theaterhausg7.de

Bei Fragen wenden sie sich bitte an Inka Neubert oder Pascal Wieandt per mail an mail@theaterhausg7.de oder telefonisch unter 0621-154973.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich Mitte Mai 2020 in Mannheim statt.
Die Reisekosten zu den Gesprächen können leider nicht erstattet werden.

 

Das Theaterhaus G7

Das Theaterhaus G7 ist ein professioneller Produktions- und Spielort und wird getragen vom gemeinnützigen Verein Theater Trennt. Die großen Spielplanpositionen werden dabei durch Eigenproduktionen, Koproduktionen und Gastproduktionen bestimmt. Dazu kommen neben „Satellitenprojekten“ in anderen Stadtteilen, dem englischsprachigen Festival „HEREANDNOW“ und Gastspielen noch Kulturvermittlungsangebote und kulturelle Bildungsprojekte, die den Dialog zwischen Publikum und Künstlern fördern, neue Zuschauergruppen im Rahmen des Audience Development erschließen und die künstlerischen Arbeiten am Haus nachhaltig begleiten sollen. Mit 130 bis 140 Veranstaltungsterminen in der Spielzeit entsteht hier ein gesellschaftlich aktiver, künstlerisch kreativer und inhaltlich relevanter Spielplan.

Öffnung des Hauses

Ein zentrales Anliegen der Konzeptstruktur ist die Öffnung des Hauses in die unmittelbare Nachbarschaft und die Stadt Mannheim. Dazu gehören Kooperationen mit benachbarten und nahegelegenen Kultureinrichtungen und sozialen Einrichtungen, die Öffnung des Hauses als Produktionsstätte und Aufführungsort für lokale, überregionale und internationale Akteure der professionellen freien Theaterszene und die starke Anbindung an das gesellschaftliche und soziale Leben des umliegenden Stadtviertels mit seiner kulturell und sozial divers aufgestellten Bewohnerschaft. Es ist ein Ort der Begegnung, des transparenten und offenen Austauschs und Dialogs.

Produktionen mit großer Wortkraft

Im formal-inhaltlichen Fokus steht die textbasierte, literarische Theaterarbeit. Dabei finden sich Autorentheater, Stückentwicklungen mit Autoren und spartenübergreifende Produktionen mit großer „Wortkraft“ als gleichberechtigte Positionen auf dem Spielplan. In Eigenproduktionen, wie auch lokalen, überregionalen und internationalen Kooperationen wird die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theaterformen gesucht. Die Stärkung der lokalen Theaterszene und die Suche nach Impulsen der globalen Theaterlandschaft treffen sich hierbei als Partner auf Augenhöhe.

 

tig7_header