EURODRAM – Die Auswahl 2017
Die Jury von Eurodram wählt jedes Jahr drei herausragende europäische Dramen aus. Am 24. Juni um 20 Uhr werden die drei Stücke der Auswahl 2017 bei uns in szenischen Lesungen (Ausschnitte) gezeigt:
Alexander Manuiloff
„Der Staat“
(aus dem Bulgarischen / Englischen von Hannes Becker)
Manuiloffs Text beschäftigt sich mit der Selbstverbrennung des Bulgaren Plamen Goranov vor dem Landtag in Varna während der Februarproteste 2013 – und lotet gleichzeitig die Möglichkeiten und Grenzen des zeitgenössischen Sprechtheaters aus.
Einrichtung: Sandra Schüddekopf
Moderation des Publikumsgesprächs: Christian Mayer
Ivor Martinić
„Drama über Mirjana und die Menschen um sie herum“
(aus dem Kroatischen von Blazena Radas)
Martinić erzählt in tragikomischen, manchmal auch todtraurigen Szenen vom Leben durchschnittlicher Menschen in einer osteuropäischen Großstadt, von der Tristesse ihres Alltags und ihrem Bestreben, der eigenen Existenz allen Umständen zum Trotz einen Sinn zu verleihen.
Einrichtung: Sandra Schüddekopf
Es lesen: Larissa Alana Ayca Basar Alexander Doderer Hanna Gandor Laura Kaiser Vinzenzo Tatti
Moderation des Publikumsgesprächs: Ulrike Syha
Simona Semenič
„sieben köchinnen, vier soldaten und drei sophien“
(aus dem Slowenischen von Urška Brodar)
Semenič zeichnet ein sprachgewaltiges, poetisches Psychogramm von Krieg und Widerstand, das zeitlos wirkt, aber dennoch hochaktuell ist.
Einrichtung: Aurélie Youlia
Es lesen: Larissa Alana, Ayca Basar, Alexander Doderer, Hanna Gandor, Laura Kaiser, Irina Maier, Marie Scholz, Vincenzo Tatti, Aurélie Youlia
Moderation des Publikumsgesprächs: Henning Bochert
In Anwesenheit der Autoren Ivor Martinic und Alexander Manuiloff und der Übersetzerinnen Blazena Radas und Urska Brodar.
Moderation: Ulrike Syha, Henning Bochert und Christian Mayer.
Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Literaturfonds
EURODRAM ist ein europaweit agierendes Netzwerk zur Förderung von Theaterliteratur in Übersetzung, das mit seinen Lesekomitees fast alle Sprachgruppen Europas abdeckt.
EURODRAM ist bemüht, den Austausch von dramatischen Texten und die Zusammenarbeit von Übersetzern, zeitgenössischen Autoren und Theatern zu fördern.
Ein Hauptaugenmerk des Netzwerks liegt auf den kleineren Sprachgruppen und den Sprachen Osteuropas.