Theaterhaus G7

Die Website des Theaterhauses G7

Pandora Pop: Kassettenmädchen

Kassettenmädchen_Presse_MW1

REWIND >> STOP// > PLAY. Pandora Pop spielt alte Kassetten und erzählt Geschichten. An den Orten unserer Kindheit und Jugend wühlt das Kassettenmädchen in der Vergangenheit, stöbert alte Wunden auf, kultiviert Neurosen, sucht nach Erklärungen, nach Leerstellen und abrupten Pausen, nach dem Rauschen der Nacht, dem Soundtrack unseres Lebens. Dabei überspielt sie Unbrauchbares, loopt Unwichtiges, verspult sich, übersteuert.

Vergessene One-Hit-Wonder vermischen sich mit historischen Ereignissen, persönliche Erlebnisse werden mit den gesammelten Anekdoten Anderer zu einer kollektiven Biographie-Compilation geremixt. Die Kassettensammlung ist dabei Gedächtnisstütze und Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit einer längst vergangenen Form der Datenspeicherung.

Das ‚Kassettenmädchen’ fragt nach den Möglichkeiten der Erinnerung im digitalen Zeitalter, danach welche Rolle Musik in diesem Zusammenhang spielt und wie viel Einfluss die Art des Erinnerns auf uns selbst hat. Ein Abend wie eine lang verschollene Mixkassette!

Eine Koproduktion mit dem PATHOS München. Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Konzeption, Regie, Performance: Anna Winde-Hertling // Mitarbeit: Aaron Austin-Glen, Jan Deck, Rebecca Egeling, Martina Missel, Mirco Winde // Technik: David Herzog, Goran Budemir, Gunnar Seidel // Produktion: Florina Vilgertshofer, Sabine Klötzer

 

Im Rahmen von remix – Performance, Pop & Poetry.

Performance, Pop und Poesie – ein Dreiergespann, das auf uns Zuhörer und Zuschauer eine immens starke Wirkung ausübt. Was genau macht Musiktexte so anziehend, was ein Konzert so nachhaltig spannend? Warum finden wir immer mehr Pop im Theater? Und wie kann Poesie performt werden?

Mit der Veranstaltungsreihe remix untersuchen wir die Schnittstellen zwischen Musik, Text und Performance. Wir zeigen Grenzgänger, Texttüftler und Protagonisten der konzertanten Wortkunst. Aber auch die Helden der theatralen Musikverwertung und die wissenschaftlichen Beobachter in Sachen Musiklyrik.
Ab Juni regelmäßig im Theaterhaus G7.

remix ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim.