FANSHOP – Kinder der Olympe
Performance | Ausstellung | Shop
FANSHOP – Kinder der Olympe
Ein Projekt von Langenfelder & Lichtenberg
Foto: Timothée Deliah Spiegelbach
Ein Fanshop in Mannheim: Es empfängt Sie eine Frau, eine Verkäuferin. Sie eröffnet das Gespräch, führt sie durch die Räume, bewirbt ihre Produkte. Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte. Der Name der Frau ist Olympe. Olympe ist mehr als eine Angestellte: Olympe ist Sportlerin, Olympe sprintet, ist eine Geflüchtete. Olympe ist eine Marke. Im Wechsel von Selbst- und Fremdbestimmung verkörpert sie verschiedene Narrative, die sie in ihrem Kultort gefangen halten oder ihr Freiheit bringen.
Langenfelder & Lichtenberg inszenieren mit FANSHOP eine bespielte, immersive Rauminstallation im Stadtraum. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Zu- und Eingriffsmöglichkeiten eines totalitären Staates in und auf den privaten weiblichen Körper. Schwerpunkt der vorausgegangen Langzeitrecherche war die exemplarische Auseinandersetzung mit dem Mythos des Schwangerschaftsdopings. Dieser besagt, dass Sportlerinnen in der Vergangenheit zwecks Leistungssteigerung zu Wettkämpfen schwanger angetreten seien. Das Duo verfolgt in Zusammenarbeit mit assoziierten Künstler:innen diesen Mythos in einem fiktiven Gedankenexperiment weiter, untersucht ihn im Spannungsfeld zwischen Unterwerfung und Selbstermächtigung und stellt ihm die biografische Erzählung einer Flucht beiseite. Beide Geschichten eint das Freiheitsstreben ihrer Protagonistinnen und eine Schwangerschaft.
Gäste* können sich einen Performance-Slot buchen. Die Ausstellung kann aber auch unabhängig von der Performance zu den Ladenöffnungszeiten besucht werden.
Konzept, Szenografie, Regie & Text Langenfelder & Lichtenberg
Performance Jasmin Schädler
Mode- und Produktdesign Saskia Juliane Kummle
Foto und Video Timothée Deliah Spiegelbach
Sound Friedrich Byusa Blam
Dramaturgie Christina Bauernfeind
Produktionsleitung Leoni Awischus
Projektassistenz Ricarda Walter
Veranstaltungsort Spelzenstraße 11, 68167 Mannheim
Termine 10.09., 11.09., 12.09., 13.09., 16.09., 17.09., 18.09., 19.09., jeweils um 16:30, 17:15, 18:00, 18:45, 19:30, 20:15, 21:00 Uhr.
Time-Slots können individuell im Ticketshop gebucht werden.
Dauer ca. 30 Minuten.
Karten 5/9/14/20 Euro
Öffnungszeiten Fanshop / Ausstellung 23. bis 25.09. von 16:00 bis 21:00 Uhr
Langenfelder & Lichtenberg initiieren seit 2016 künstlerische Recherche-, Ausstellungs- und Performanceprojekte, die sich aus ihrem gemeinsamen Interesse an theater- wissenschaftlichen, kunsttheoretischen und gesellschaftlich relevanten Diskursen ergeben. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch zeitintensives künstlerisches Forschen aus. Gegenstand und Ort ihrer Recherchen sind meist kunstfremde Kontexte. Langenfelder & Lichtenberg eröffnen durch die Nutzung theater- und kunstwissenschaftlicher Forschungsmethoden neue Perspektiven auf die von ihnen untersuchten Bereiche. Ihre Recherchen machen sie in Form von Publikationen oder Onlineveröffentlichungen zugänglich, transformieren darüber hinaus aber vor allem ausgewählte Geschichten und Erkenntnisse in künstlerische Formate. Beide Künstlerinnen sind darüber hinaus seit 2010 Teil des Künstler:innenkollektivs Theater Performance Kunst RAMPIG und waren wiederholt gemeinsam an Produktionen des Nationaltheaters Mannheim und Badischen Staatstheaters Karlsruhe beteiligt. Beide Künstlerinnen arbeiten zudem voneinander unabhängig deutschlandweit in Projekten der freien Szene.
http://langenfelder.de/content/index.html
Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und aus Mitteln des Kulturamts der Stadt Mannheim. In Kooperation mit dem Theaterhaus G7.