11. bis 13. November
Stück für Stück
Ein Wochenende für neue Dramatik
Als Zentrum für Neue Dramatik hat sich das Theaterhaus G7 seit 2016 die Förderung deutscher und internationaler Autor*innen auf die Fahnen geschrieben. Wir haben Stücke von türkischen, französischen, serbischen, ägyptischen, russischen, italienischen und deutschen Autor*innen im Programm.
Mit „Stück für Stück“ stellen wir vom 11. bis zum 13. November 2022 sechs zeitgenössische Stücke in Szenischen Lesungen und Tischlesungen vor. Nach jeder Lesung gibt es ein moderiertes Hausgespräch mit der Autorin oder dem Autor und dem künstlerischen Team.
Dieses Wochenende für neue Dramatik entsteht in Kooperation mit EURODRAM. Wie bereits in den Vorjahren präsentieren wir die diesjährige – deutschsprachige – Stücke-Auswahl von EURODRAM und erweitern sie um drei internationale Stücke von Autor*innen aus Spanien, Frankreich und Russland.
EURODRAM ist ein europaweit agierendes Netzwerk für Theater in Übersetzung, das den Austausch zwischen Übersetzer*innen, Autor*innen und der europäischen Theaterszene fördert. Derzeit umfasst das Netzwerk ca. 30 Komitees mit etwa 300 Mitgliedern. Dabei gibt und gab es Kooperationen mit dem Theaterhaus G7 Mannheim, dem Theater Drachengasse Wien, dem Schauspiel Leipzig, dem Nationaltheater Mannheim und dem Kunstfest Weimar.
Die Verbindung zwischen dem Theaterhaus G7 und EURODRAM besteht seit 2016. In diesem Jahr war das Theaterhaus erstmals Gastgeber für die EURODRAM-Veranstaltung und präsentierte die Auswahl-Stücke in Lesungen und Autor*innengesprächen. Das EURODRAM-Netzwerk ist für das Theaterhaus ein wichtiger Partner bei der Suche nach neuen Theatertexten.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Inka Neubert, Pascal Wieandt
ORGANISATION Wolfgang Barth, Philipp Bode, Galina Franzen, Isabel Garcia Espino, Inka Neubert, Pascal Wieandt
EURODRAM KOORDINATION Wolfgang Barth, Galina Franzen, Charlotte Bomy
TECHNISCHE LEITUNG Joshua Nerz
TECHNIK Tom Steyer
ASSISTENZ Robert Kammerer
Die Stücke:
FR | 11.11., 20 Uhr
Stück für Stück| Szenische Lesung
Der Mann aus Podolsk
Ein Stück von Dmitri Danilow
Aus dem Russischen von Elina Finkel
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit dem Autor statt
SA | 12.11., 15 Uhr
Stück für Stück | Lesung | Eurodram
Fischer Fritz
Ein Stück von Raphaela Bardutzky
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit der Autorin statt
SA | 12.11., 17 Uhr
Stück für Stück | Lesung | Eurodram
Mutter Vater Land
Ein Stück von Akın Emanuel Şipal
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit dem Autor statt
SA | 12.11., 20 Uhr
Stück für Stück | Szenische Lesung
Ich will die Menschen ausroden von der Erde
Ein Stück von María Velasco
Aus dem Spanischen von Franziska Muche
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit der Autorin statt
SO | 13.11., 15 Uhr
Stück für Stück | Lesung
Bertrand fällt aus
Ein Stück von Emilie Leconte
Aus dem Französischen von Wolfgang Barth
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit der Autorin statt
SO | 13.11., 18 Uhr
Stück für Stück | Szenische Lesung | Eurodram
Risse in den Wörtern
Ein Stück von Rike Reiniger
Im Anschluss findet ein Hausgespräch mit der Autorin statt
Eintritt jeweils 5€ | 9€ | 14€ | 20€
Ein Projekt von Theaterhaus G7 und EURODRAM
Ermöglicht durch das Kulturamt der Stadt Mannheim. Die Vorstellung und Diskussion der Auswahl 2022 des deutschsprachigen Komitees EURODRAM wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e. V.. Das Symposium „Digitalisierung und Theater“ wird realisiert aus Mitteln des Theaterpreises des Bundes.