Theaterhaus G7

Die Website des Theaterhauses G7

Waldbahn Freiheit

Schauspiel, Performance
Waldbahn Freiheit (UA)
Ein Erlebnis- und Erweckungsparcours für zwei Personen

Der Wald, Sehnsuchtsort der Romantik, Freiheitsversprechen zivilisationsmüder Arbeitstiere, Erholungsreservat für Tier und Mensch. Irgendwas stimmt nicht im Naherholungsgebiet. Bei der archetypischen Auseinandersetzung Jäger – Bär wissen die Beteiligten nicht mehr, wer wen jagt. Ein verirrter Mountainbiker fürchtet sein nächstes Meeting zu verpassen. Und weder die Elfen, noch Schneewittchen können weiterhelfen. Aber begegnen muss man sich dann letztendlich doch irgendwo, und sei es auch in der dunkelsten Ecke des Waldes, die, hat man sie einmal erreicht, sich als gar nicht einmal so dunkel herausstellt. Und wo er am unwahrscheinlichsten scheint, tut er sich dann doch noch auf: der Weg in die Freiheit. Auch wenn man ihn sich anders vorgestellt hat…

Nicht im echten Wald, sondern im Sehnsuchtsort Theater treffen Figuren aufeinander, die sich aus Jahrhunderten der Phantasie, Projektion und Inspiration des Waldes speisen. Zwei Personen je Vorstellung dürfen mit der Waldbahn diesen phantastischen, manchmal etwas unheimlichen Parcours bereisen. Unterhaltsam und tiefgründig wie der tiefe tiefe Wald.

IDEE: Gebrüder Gerlach
VON UND MIT: Vivien Zisack, Marcus Krone, Mathias Lenz und Christoph Theussl
TECHNIK: Joshua Nerz
ASSISTENZ: Valentina Böckeler

Dauer: ca. 30 Minuten

Tickets: 5/9/14/20 Euro

 

(„Waldbahn Freiheit“ findet im Rahmen von „Der Wald – drei Projekte zum Thema Freiheit“ statt und wird ermöglicht von TOR 4 – BASF fördert Kunst)

Tor 4 – BASF fördert Kunst

Wie geht Freiheit wirklich? Damit setzen sich 14 Projekte aus den Bereichen Musik, Tanz und Literatur bis hin zur bildenden Kunst auseinander. Sie sind Teil des Kulturförderprogramms Tor 4, mit dem BASF die Kulturorte der Metropolregion Rhein-Neckar als Orte des Dialogs zwischen verschiedenen Lebenswelten stärken möchte. Auch BASF ist Partner dieses Dialogs: Das Unternehmen schreibt jährlich eine gesellschaftlich relevante Fragestellung aus, zu der Institutionen Kunstprojekte einbringen können. Weitere Informationen unter www.basf.de/tor4